Artikel der Kategorie Köln
Einblicke in den Wert von Nachrichten und die Kulturen der Welt
Medien- und Kulturpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion absolvierten fachliches Besuchsprogramm in Köln
Die Arbeitsgruppe Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion war am Montag zu Gast in Köln. Ihr Sprecher Martin Dörmann hatte zu einem ganztätigen Fachprogramm in seine Heimatstadt eingeladen. Neben ihm nahmen daran die stellv. Fraktionsvorsitzende Dr. Eva Högl, der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien Siegmund Ehrmann, die stellv. AG-Sprecherin Hiltrud Lotze sowie der filmpolitische Sprecher Burkhard Blienert teil.
mehrAusbau des frei zugänglichen WLAN in Köln geht voran
Weitere kostenlose Hotspots in Köln eröffnet
Die Internet- und Medienstadt Köln erhält weitere kostenlose WLAN-Hotspots, die mobiles Arbeiten und Freizeitgestaltung in der Stadt vereinfachen werden. Der Anbieter Unitymedia hat heute 34 Hotspots in der Kölner Innenstadt, aber auch in anderen Stadtteilen freigeschaltet, die nun allen Passantinnen und Passanten zur Verfügung stehen. Die Nutzung ist nach vorheriger Registrierung kostenlos, zeitlich unbegrenzt und umfasst 100 Megabyte Datenvolumen am Tag.
mehrZwischen „Capri-Fischern“ und Mauerfall
Martin Dörmann mit Kölner Besuchergruppe im „Haus der Geschichte“ in Bonn
Martin Dörmann besuchte Ende Juli mit rund 40 Kölnerinnen und Kölnern das „Haus der Geschichte“ in Bonn.
mehrDie europäische Vertrauenskrise überwinden
Statement zu Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket für Griechenland
Griechenland muss sich grundlegend reformieren, dann kann europäische Solidarität positiv wirken
Die kontroversen Diskussionen um weitere finanzielle Rettungsmaßnahmen für Griechenland haben zu einer tiefen Vertrauenskrise innerhalb der Eurozone geführt.
mehrBund fördert „Nationale Projekte des Städtebaus“ in Köln
Stadtteilzentrum Chorweiler und Via Culturalis erhalten zusammen 9,8 Millionen Euro
Heute wurde die Verteilung der Fördermittel aus den „Nationalen Projekten des Städtebaus“ bekannt gegeben. Die beiden Kölner Städtebauprojekte „Via Culturalis“ und „Stadtteilzentrum Chorweiler“ werden erhebliche finanzielle Unterstützung von Bundesseite erhalten. Dafür haben die Kölner SPD-Bundestagsabgeordneten und auch der Kölner OB-Kandidat und Landtagsabgeordnete Jochen Ott in den vergangenen Monaten intensiv geworben.
mehrBerlin Depesche Nr. 91
Wahlkreiszeitung mit aktuellen Informationen aus Berlin und Köln
mehrReformen und Solidarität für nachhaltige Lösungen in Griechenland
Standpunkt aus Berlin Depesche Nr. 91
Werden die griechische Regierung und Europa ihrer Verantwortung gerecht?
Die Mehrheit der Griechen hat sich in einem überraschend angesetzten Referendum gegen ein europäisches Verhandlungspaket ausgesprochen, das für sie neben Finanzhilfen auch Spar- und Reformauflagen vorsah. Damit sollten eigentlich die Zahlungsfähigkeit gesichert, eine positive wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht und das Verlustrisiko für die Geberländer begrenzt werden.
mehrKultur, Politik und die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten
Martin Dörmann empfing eine Kölner Besuchergruppe in Berlin
Auf Einladung von Martin Dörmann war vom 24. bis 27. Juni wieder eine Besuchergruppe aus Köln zu Gast in Berlin. Bei der vom Bundespresseamt organisierten Fahrt gewann sie Einblicke in das politische Leben der Bundeshauptstadt, besuchte beispielsweise den Reichstag, historische Gedenkstätten und politische Informationsveranstaltungen. Auch ein Besuch in Potsdam mit Besichtigung des Stasi-Gefängnisses stand auf dem Programm.
mehr6 Monate Mindestlohn bedeuten 180 Tage arbeitsmarktpolitischer Fortschritt
Der Mindestlohn gilt seit sechs Monaten – und die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro wirkt: Das Hoch auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an. Der Umsatz im Einzelhandel ist gestiegen wie seit fünf Jahren nicht mehr. Und die Zahl der Aufstocker ist seit Inkrafttreten des Mindestlohns um 45.000 gesunken.
mehrMedienpreis Politik 2016 des Deutschen Bundestages ausgeschrieben
Seit 1993 vergibt der Deutsche Bundestag einen Medienpreis Politik. Dieser würdigt hervorragende publizistische Arbeiten – sei es in Tages- oder Wochenzeitungen, in regionalen oder überregionalen Medien, in Printmedien, Online-Medien oder in Rundfunk und Fernsehen, die zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen und zur Beschäftigung mit den Fragen des Parlamentarismus anregen.
mehr