presse.gif Hochinteressantes Programm mit Besichtigung des Europäischen Astronautenzentrums und einer Begegnung mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter

Mittwoch, 9. September 2009, 10:30 Uhr

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt

Pressemitteilung als Download

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Dörmann lädt für den 9. September ab 10:30 Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis zu einem Besuch in das Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Porz-Wahnheide ein.

Die Besucher erwartet eine fachkundige Führung mit einem hochinteressanten Besuchsprogramm in Begleitung von Martin Dörmann. Er ist stellvertretender wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und arbeitet schon seit Jahren sowohl als zuständiger Berichterstatter für Luft- und Raumfahrt als auch Porzer Wahlkreisabgeordneter eng mit dem DLR zusammen.

Nach einem Empfang durch den Vorstandsvorsitzenden des DLR, Herrn Prof. Johann-Dietrich Wörner, sind ein Rundgang durch Institute und eine Besichtigung des Europäischen Astronautenzentrums geplant, in dem Astronauten auf ihren Weltraumeinsatz trainiert werden. Auch eine Begegnung mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter ist vorgesehen.

Interessenten müssen sich im Porzer Wahlkreisbüro von Martin Dörmann anmelden (Hauptstraße 327): telefonisch unter 02203 / 52144 oder per Email an: martin.doermann@wk.bundestag.de. Sie erhalten dann auch die genauen Besuchsdaten mitgeteilt. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt.

Vertreter der Presse sind ebenso herzlich eingeladen.

Einige Hintergrundinformationen zum DLR:

In Köln-Porz ist der Sitz des Vorstandes und der Hauptverwaltung des DLR. Er liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen Köln/Bonn. Das Gelände umfasst 50 Hektar. Annähernd 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den Instituten und Einrichtungen sowie in der zentralen Administration beschäftigt.

Der DLR-Schwerpunkt Raumfahrt befasst sich in Köln unter anderem mit der Forschung unter Weltraumbedingungen. Hier nehmen die DLR-Institute für Materialphysik im Weltraum, Werkstoff-Forschung und Luft- und Raumfahrtmedizin sowie das Nutzerzentrum für Schwerelosigkeitsforschung (MUSC) und eine Abteilung der Raumflugbetriebe ihre Aufgaben wahr. Unterstützt vom DLR-Raumfahrtmanagement beteiligen sich diese DLR-Institute und -Einrichtungen an bemannten und unbemannten Raumflugmissionen. Eine intensive Arbeitsbeziehung besteht dabei auch zum Europäischen Astronautenzentrum (EAC), das ebenfalls auf dem Gelände des Kölner Standorts angesiedelt ist.

Im Schwerpunkt Luftfahrt des DLR konzentrieren sich die Forschungsarbeiten auf die Entwicklung neuer Werkstoffe sowie auf die Optimierung von Antrieben mit dem Ziel, die Emissionswerte zu reduzieren – bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistung und Zuverlässigkeit.

Unterstützt werden diese Arbeiten von einer Vielzahl von Großtestanlagen wie Windkanälen, Triebwerks- und Materialprüfständen. Von Vorteil ist dabei auch die unmittelbare räumliche Nachbarschaft zum Europäischen Transsonischen Windkanal (ETW), dem modernsten und leistungsfähigsten Windkanal Europas.

Die DLR-Verkehrsforschung widmet sich der Prognose des Luftverkehrsaufkommens sowie dessen Auswirkungen auf das Umfeld. Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht neben spezifischen raumfahrtmedizinischen und -biologischen Aufgaben auch Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine.